Für das Verkleben von Porzellan und Keramik eignet sich am besten ein Epoxidharzkleber. Dieser ist besonders widerstandsfähig und bietet eine sehr hohe Haftkraft. Zudem ist er hitzebeständig und somit für Porzellan und Keramik geeignet. Für eine optimale Anwendung sollten die zu klebenden Flächen sauber und trocken sein. Nach dem Auftragen des Klebstoffs sollten die Teile fest zusammengedrückt und für einige Stunden nicht bewegt werden, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten. Hier ist ein Beispiel für einen geeigneten Klebstoff:
Produktname: Epoxidharzkleber
Eigenschaften: Hohe Haftkraft, widerstandsfähig, hitzebeständig
Anwendung: Porzellan und Keramik
Hey, ich bräuchte mal 'nen Tipp von euch. Mir ist neulich meine Lieblingstasse runtergekracht. Es war ein echtes Desaster, Scherben überall. Jetzt will ich die Tasse wieder zusammenkleben, weil sie einfach 'n echtes Unikat war und ich hänge echt dran. Nun geht's um die Frage, welchen Kleber ich dafür nutzen könnte. Es ist kein einfaches Material, sondern Porzellan und Keramik. Habt ihr ne Ahnung, was da am besten hält und keinen Schaden anrichtet? Danke schon mal für eure Ideen.
Bei kleineren Brüchen hat sich bei mir Sekundenkleber gut bewährt, der ist recht stark. Für größere oder kompliziertere Brüche könnte Zweikomponentenkleber passender sein, da er elastischer ist und besser mit Temperaturwechseln klar kommt. Aber egal welchen Kleber du benutzt, eine gründliche Reinigung der Bruchstellen vorab ist das A und O.
Stimmt, die Vorarbeit ist entscheidend. Hast du schon mal überlegt, die Kintsugi-Methode auszuprobieren? Dabei werden die Bruchstellen mit Gold, Silber oder Platin hervorgehoben. So entsteht ein ganz neues Kunstwerk und die Tasse erzählt ihre eigene Geschichte.
Super Idee, das mit der Kintsugi-Methode. Macht aus einem Missgeschick ein echtes Highlight!
Nicht schlecht, aus 'ner ollen Kaffeetasse wird gleich ein Hauch japanischer Kunst!
Einfach ein starkes Beispiel dafür, wie aus Scherben sowas Besonderes werden kann. Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?
So eine Kintsugi-Reparatur ist schon was Besonderes! Aber wie hitzeresistent ist das Ganze dann eigentlich? Kann man die Tasse danach noch für heißen Kaffee benutzen?
Genau, das ist der springende Punkt. Ist die Tasse dann nur noch ein dekoratives Kunstwerk oder kann sie ganz normal im Alltag verwendet werden? Und vor allem, hält das Gold (oder Silber oder Platin) dem alltäglichen Gebrauch stand? Weiß da jemand Bescheid?
Das mit dem Gebrauch ist eine super Frage. Generell sollte eine Kintsugi-Reparatur grundsätzlich hitzebeständig sein, allerdings hängt das auch vom verwendeten Kleber und der Technik ab. Da Kintsugi ursprünglich dazu gedacht war, zerbrochene Keramik wieder gebrauchsfähig zu machen, gehen ich mal davon aus, dass es auch für den alltäglichen Gebrauch geeignet sein sollte. Allerdings würde ich dann empfehlen, das gute Stück eher per Hand zu waschen, statt es in die Spülmaschine zu geben. Wäre schade drum, wenn das schöne Gold wieder abgeht. Was haltet ihr davon?
Auf jeden Fall, Spülmaschine würd' ich da auch sein lassen. Ist ja dann doch mehr als 'ne 08/15 Tasse, und Handspülen schadet ja nicht.
- Welche Vorteile haben 2-Komponenten-Holzleime gegenüber normalen Holzleimen? 0
- Welche Arten von Dichtmassen eignen sich am besten für den Einsatz im Badezimmer oder in der Küche und warum? 14
- Wie lange dauert es normalerweise, bis Klebeknete vollständig ausgehärtet ist? 0
- Wie beeinflussen Umgebungsfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Klebekraft von Klebebändern? 11
- Was sind die Vorteile der Verwendung von Klebeknete im Vergleich zu doppelseitigem Klebeband oder anderen Befestigungsmethoden? 6
- Was sind die richtigen Schritte, um Klauenkleber effektiv anzuwenden? 5
- Wie lässt sich Silikonkleber von verschiedenen Oberflächen entfernen? 8
- Wie kann ich mit Klebeband einen Riss in einer Plastikplane reparieren? 0
- Wie stark ist die Haftkraft von Montagekleber im Vergleich zu anderen Klebemethoden? 1
- Welche Klebebandart eignet sich am besten für das Anbringen von Bodenbelägen? 2
- Wie lagert man Heißklebesticks am besten, um ihre Haltbarkeit zu verlängern? 241
- Wie entferne ich am besten hartnäckige Klebstoffreste von Glas? 213
- Was sind die Vor- und Nachteile von wasserbasierten Klebstoffen im Vergleich zu lösungsmittelbasierten Klebstoffen? 193
- Was sind die Vor- und Nachteile von Heißklebepistolen im Vergleich zu traditionellen Klebestiften? 187
- Welche Umweltauswirkungen haben Zwei-Komponenten-Kleber? 176
- Wie kann ich alte Tapete wieder ankleben, ohne die gesamte Tapete ersetzen zu müssen? 168
- Welcher Klebstoff ist am besten geeignet für das Verkleben von Leder auf Leder? 165
- Für welche Materialien ist UV-Kleber besonders geeignet? 161
- Wie unterscheidet sich ein Klebstoff von einem Dichtstoff? Können sie austauschbar verwendet werden? 158
- Was sind die Hauptbestandteile von UV-Kleber? 156