Forum

Gibt es umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichem Klauenkleber?

» Klauenkleber
  • Wasserbasierte Klauenkleber bieten eine umweltfreundliche Option, da sie weniger flüchtige organische Verbindungen enthalten.
  • Biobasierte Klebstoffe, hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen, sind eine nachhaltige Alternative zu erdölbasierten Produkten.
  • Klebstoffe mit reduziertem Lösungsmittelanteil oder ganz ohne Lösungsmittel schonen die Umwelt und die Gesundheit der Anwender.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein
Gibt es umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichem Klauenkleber?

Hab da mal was im Kopf rumspuken, vielleicht hat ja jemand von euch Ahnung davon. Diese Klauenkleber, die standardmäßig in der Tierhaltung eingesetzt werden, da kann man doch bestimmt was machen, dass die nicht so krass auf die Umwelt gehen, oder? Also ich mein, irgendeine umweltfreundliche Alternative muss es doch geben, oder sehe ich das falsch? Bin echt mal gespannt, was ihr dazu zu sagen habt.

Hmm, bin da ein bisschen zwiegespalten, wisst ihr. Auf der einen Seite verstehe ich natürlich, dass die Tierhaltung optimiert werden muss und jede Verbesserung in Sachen Umweltschutz willkommen ist. Auf der anderen Seite frage ich mich, ob eine umweltfreundliche Alternative wirklich so einfach zu finden ist. Generell bräuchte man wohl ein Material, das ebenso effektiv und preisgünstig ist, aber weniger Schadstoffe produziert. Das scheint mir kein einfaches Unterfangen zu sein. Hat vielleicht jemand Infos, ob es dazu schon konkrete Forschungsansätze gibt?

Da muss ich leider sagen, dass ich bei meinen Recherchen noch nichts Brauchbares entdecken konnte. Es ist nach wie vor so, dass Preis und Funktionalität noch immer oberste Priorität haben, und umweltfreundliche Aspekte oft auf der Strecke bleiben. Besonders bei der Tierhaltung sind Kosten und Effektivität extrem wichtig - da bleibt wenig Spielraum für teure öko-freundliche Alternativen. Ist doch echt zum Mäuse melken, oder? Hat jemand Ideen, wie man das Problem angehen könnte?

Wie wär's denn, wenn man sich mal mehr auf die Forschung und Entwicklung solcher umweltfreundlicher Alternativen konzentriert? Könnte da vielleicht eine öffentliche Förderung helfen?

Ganz ehrlich, ich wäre schon froh, wenn solche umweltfreundlichen Alternativen überhaupt in den Fokus geraten würden. Aber momentan seh ich das noch nicht so wirklich... Gut, die Förderung könnte schon helfen, keine Frage. Aber zunächst mal müsste man das grundsätzliche Bewusstsein für solche Themen schärfen. Es hakt doch schon daran, dass viele Menschen nicht mal wissen, was Klauenkleber überhaupt ist. Wie könnten wir denn dieses Bewusstsein schärfen, habt ihr da Ideen? Ist ja nicht so einfach, bei so speziellen Themen...

Vielleicht könnten Informationskampagnen in Kooperation mit landwirtschaftlichen Verbänden oder Tierschutzorganisationen hier einen Beitrag leisten. Diese könnten sowohl Landwirte als auch Verbraucher aufklären und zum Handeln bewegen.

Wie wäre es, wenn man ansetzen würde, nachhaltigere Praktiken in der Tierhaltung insgesamt zu fördern, sodass Alternativen zu Klauenkleber eher auf Interesse stoßen? Ein Umdenken in der gesamten Branche könnte auch innovative kleine Unternehmen motivieren, in die Entwicklung solcher Alternativen zu investieren.

Könnte man nicht versuchen, Anreize für bestehende oder Start-up-Unternehmen zu schaffen, damit die in die Entwicklung nachhaltiger Produkte investieren? Crowdfunding oder Wettbewerbe für grüne Innovationen im Agrarsektor könnten hier vielleicht auch einen Anschub leisten.

Keine Panik, es ist oft so, dass die besten Lösungen erst mit der Zeit kommen. Bleiben wir dran.

...
Professionelles Kleben und Abdichten

DIP Tools hat unzählige Klebe- und Dichtmittel für verschiedenste Anwendungen getestet. Mit mehreren Jahren Erfahrungen wurde das DIP-Tools Sortiment entwickelt. Die Mission: Verantwortungsbewusste Produkte für jede Anwendung, die halten, was Sie versprechen.

Blogbeiträge | Aktuell